Bereits ca. 3 Stunden kämpfte die Feuerwehr Erkrath im Verbund mit Wehren aus umliegenden Städten gegen das Feuer, als der Fachberater des THW-Ortsverbandes durch den Einsatzleiter der Feuerwehr vor Ort alarmiert wurde. Beim Erreichen der Einsatzstelle befanden sich das Dach des Gebäudes und teilweise auch die Innenbereiche im Vollbrand. Zum gleichen Zeitpunkt wurde der Stab im Ortsverband besetzt, um die Alarmierung und Zuführung weiterer Einsatzkräfte aus dem Ortsverband heraus zu koordinieren.
Als Einsatzmöglichkeiten für das THW wurde vor Ort das Ausleuchten der Einsatzstelle im Außenbereich, die Anlieferung von Betriebsstoffen, Unterstützung bei Logistik und Einsatzführung sowie die Gestellung von Einsatzkräften für sonstige Zuarbeiten besprochen. Insgesamt sieben Anhänger Lichtmast (Anh LiMa) wurden über die THW-Regionalstelle angefordert. Anh LiMa beinhalten üblicherweise einen 20 kVA-Stromerzeuger und sechs Flutlichtrahler. Sie können damit jeweils eine Fläche von 3.000 m² ausleuchten und weitere Verbraucher mit Energie versorgen. Für derartige Einsatzszenarien sind Anh LiMa optimal. Die Leitstelle löste für den Zug des OV Haans um 21:03 Uhr Vollalarm aus.
Die Ortsverbände Solingen, Heiligenhaus und Haan verbrachten jeweils ihre Anh Lima zur Einsatzstelle und begannen mit dem Aufbau. Haan lieferte weiterhin 550 Liter Diesel und 240 Liter Benzin sowie 10 Feldbetten für die Feuerwehr zur Einsatzstelle. Weitere Anh LiMa wurden aus den Ortsverbänden Hilden, Köln Ost, Köln Nord-West sowie aus Bergisch Gladbach zur Einsatzstelle verbracht. Außerdem bauten die THW-Einsatzkräfte noch weitere Stromerzeuger und Stative mit Beleuchtungsmitteln auf, sodass das Gelände gut ausgeleuchtet werden konnte. Der Ortsverband Hilden stellte zusätzlich den Zugtrupp für den Einsatz.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes unterstützten die Einsatzkräfte vor Ort bei der Logistik, Betreuung der laufenden Stromerzeuger sowie bei der Dekontaminierung. In den Morgenstunden des 14.05. stieß weitere Unterstützung aus dem THW Ortsverband Velbert dazu, um Kräfte, welche bereits seit über 10 Stunden im Einsatz waren, abzulösen. Mit dem einsetzenden Sonnenaufgang konnte mit dem Rückbau der Beleuchtungskomponenten begonnen werden. Der Ortsverband Solingen löste in den Morgenstunden den sich im Einsatzbefindlichen Zugtrupp Haan vor Ort an der Einsatzstelle ab. Im Verlaufe des 14. Mai unterstützen die THW-Einsatzkräfte die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr beim Rückbau der Einsatzstelle und rollten unzählige Schläuche auf und übernahmen die Logistik zu den jeweiligen Feuer- und Rettungswachen, damit eine schnelle Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft gegeben war. Der eigentliche Einsatz konnte 17:30 am 14.05.2025 beendet werden. Die Nacharbeiten werden sich aber noch eine gewisse Zeit hinziehen.
Insgesamt waren 76 THW-Einsatzkräfte an diesem Einsatz beteiligt, welcher einmal mehr gezeigt hat, wie erfolgreich eine Zusammenarbeit der Blaulichtfamilie aus Feuerwehr, dem DRK und dem THW und vielen anderen Organisationen in solchen außergewöhnlichen Einsätzen gelebt wird. Wir sind sehr dankbar ein Teil dieser Familie sein zu dürfen und danken für die großartige und reibungslose Zusammenarbeit. Ebenfalls bedanken wir uns für die wertschätzende Unterstützung bei allen Beteiligten der Stadt Erkrath.
Steffen Behnke